Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit

Um besser und standardisiert beurteilen zu können, wie sehr ein Mensch vom Nikotinkonsum abhängig ist, wird von behandelnden Ärzten zunehmend der Fagerström-Test verwendet. Drucken Sie untenstehendes Formular aus, beantworten Sie die Fragen, summieren Sie die Punkte und zeigen Sie das Ergebnis Ihrem Arzt:

Frage Wahlmöglichkeit Bewertung
Wann nach dem Aufstehen rauchen Sie Ihre erste Zigarette? innerhalb von 5 min 3
6 bis 30 min 2
31 bis 60 min 1
nach 60 min 0
Finden Sie es schwierig, an Orten, wo das Rauchen verboten ist (z.B. Kirche, Bücherei, Kino usw.) das Rauchen zu unterlassen? ja 1
nein 0
Auf welche Zigarette würden Sie nicht verzichten wollen? die erste am Morgen 1
andere 0
Wieviele Zigaretten rauchen Sie im allgemeinen pro Tag? bis 10 0
11 bis 20 1
21 bis 30 2
31 und mehr 3
Rauchen Sie am Morgen im allgemeinen mehr als am Rest des Tages? ja 1
nein 0
Kommt es vor, dass Sie rauchen, wenn Sie krank sind und tagsüber im Bett bleiben müssen? ja 1
nein 0
Ihre Punkteanzahl

Abhängigkeitsstufen
Der Test besteht aus sechs Fragen, die Antworten lassen eine Kategorisierung der Nikotinabhängigkeit zu. Demzufolge werden folgende Abhängigkeitsstufen unterschieden:

  • geringe Abhängigkeit (0 bis 2 Punkte)
  • mittlere Abhängigkeit (3 bis 5 Punkte)
  • starke Abhängigkeit (6 bis 7 Punkte)
  • sehr starke Abhängigkeit (8 bis 10 Punkte)

Es gibt auch alternative Kategorisierungen.
Abhängigkeitsindikatoren
Nicht zuletzt wegen der schnellen Durchführbarkeit und des direkt ablesbaren Ergebnisses erfreut sich der Fagerström-Test international großer Beliebtheit. Er ist in Behandlungsstudien weit verbreitet und besitzt eine hohe Zuverlässigkeit ebenso wie eine hohe Gültigkeit. Als Indikatoren des Abhängigkeitsgrades haben sich bestimmte Aspekte besonders bewährt:

  • frühmorgendliches Rauchen
  • mehr als zehn konsumierte Zigaretten täglich
  • mehrfache, vergebliche Abstinenzversuche in der Vergangenheit.

Aussagekraft
Neben der Graduierung der Nikotinabhängigkeit kann man aus dem Test auch die Chancen für eine erfolgreiche Nikotinentwöhnung herauslesen. So kann der Test eine gute Prädiktion des kurz- und mittelfristigen Abstinenzerfolges leisten, jedenfalls bei Männern, während für Frauen der Cotininspiegel zu Therapiebeginn den Entwöhnungserfolg bei Therapieende und nach einem Jahr vorhersagt.Als Vorläufer des Fagerström-Tests gilt das Fagerström Tolerance Questionnaire (FTQ). Ein speziell für Jugendliche entwickelter Test, der Modified Fagerström Tolerance Questionnaire (mFTQ) wurde ebenso publiziert, hat sich aber als nicht repräsentativ erwiesen.